
Stellen Sie sich vor: Ihr Kunde stellt einfach eine Frage auf seinem Smartphone und Ihr Unternehmen erscheint ganz oben in der Antwort von Google oder Siri. Das ist keine Zukunftsmusik mehr. Sprachsuche - Aliasname Sprachsuche - ist aus der Online-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Menschen nutzen ihre Stimme, um schnell nach Informationen, Produkten oder Dienstleistungen zu suchen. Für Sie als KMU, Selbständiger oder Vermarkter ist es daher unerlässlich, dass Sie Ihre SEO-Strategie anpassen. In diesem Artikel erklären wir, was Sprachsuche bedeutet, wie sie sich auf SEO auswirkt und vor allem, wie Sie sich heute vorbereiten können, damit Ihr Unternehmen auch im Zeitalter der Sprachsuche reibungslos gefunden werden kann.
Sprachsuche bedeutet einfach, dass Menschen Sprachbefehle verwenden, um online nach Informationen zu suchen. Stellen Sie sich vor, Sie stellen Fragen an Google Assistant, Siri oder Alexa. Vor allem auf Smartphones und intelligenten Lautsprechern gewinnt diese Art der Suche schnell an Beliebtheit. Wie SEO-Experten (oder als Geschäftsinhaber, der online besser ranken möchte) sollten Sie diesen Trend auf keinen Fall ignorieren - die Art und Weise, wie Menschen suchen, ändert sich, und damit auch die Art und Weise, wie Suchmaschinen Ergebnisse anzeigen.
Die Forschung sagt sogar voraus, dass mehr als die Hälfte aller Suchanfragen bald auf sprachgesteuert sein wird. Das bedeutet: Wer sich diesem Trend jetzt nicht anpasst, riskiert, in Zukunft weniger sichtbar zu sein.
Verstehen, wie Sprachsuche funktioniert, ist einfach. Menschen suchen über die Stimme ganz anders als über getippte Suchen. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
Suchmaschinen versuchen, so viel wie möglich zu verstehen, was ein Nutzer meint, insbesondere bei Sprachbefehlen. Verwenden Sie daher eine natürlicher, glatter Stil - fast so, wie Sie es einem Kunden in Ihrem Unternehmen erklären würden. Arbeiten Sie mit vollständigen Sätzen und kurzen Absätzen. Beantworten Sie Fragen Ihrer Kunden, vorzugsweise auf einfache und direkte Weise.
Da die Sprachsuche häufig aus Fragen besteht, werden sogenannte Long-Tail-Schlüsselwörter (lange, spezifische Suchbegriffe) besonders wichtig. Arbeiten Sie mit Synonymen und verwandten Begriffen, die dem entsprechen, was Menschen im Alltag sagen würden. Überlegen Sie, welche konkreten Fragen die Nutzer stellen, die für Ihr Angebot relevant sind.
Suchmaschinen erhalten ihre sprachgesteuerten Antworten oft von so genannten "Featured Snippets" oder "Position 0" in Google. Dies sind die kurzen Antworten an der Spitze der Suchergebnisse. Durch die Verwendung von strukturierte Daten (strukturierte Daten, z. B. schema.org) helfen Sie den Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen und sie als passende (Sprach-)Antwort anzuzeigen.
Die meisten Suchanfragen per Sprache erfolgen mobil und lokal. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Website mobilfreundlich ist und dass Ihre Google Business-Profil vollständig und aktuell bleibt. Fügen Sie lokale Schlüsselwörter hinzu, z. B. Ihre Stadt, Region oder Ihren Bezirk. Verwenden Sie auch Ihre Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinformationen auf Ihrer Website. So erhöhen Sie Ihre Chancen, in den Ergebnissen der lokalen Sprachsuche aufzutauchen.
Schreiben Sie gezielte Inhalte zu den am häufigsten gestellten Fragen Ihres Zielpublikums. Arbeiten Sie zum Beispiel mit einem FAQ-Block auf Produkt- oder Serviceseiten, aber bauen Sie ihn als regulären Textblock ein und nicht nur als Dropdown-Menü. Formulierungen wie "Wie funktioniert...", "Was ist..." oder "Wo finde ich..." sind ideal. Geben Sie klare, prägnante Antworten - So haben Sie eine Chance, ein Featured Snippet zu gewinnen.
Die Sprachsuche wird häufig über Smartphones durchgeführt. Eine langsame Website bedeutet, dass die Nutzer die Seite verlassen und die Google-Bewertungen sinken. Investieren Sie in schnelles Hosting, optimierte Bilder und ein mobilfreundliches Design. Überprüfen Sie auch Ihre technische SEO: korrekte Meta-Tags, klare URL-Strukturen und ein aktuelles SSL-Zertifikat.
Auch im Zeitalter der Sprachsuche, Linkbuilding wichtig. Eine Domain mit zuverlässigen, relevanten eingehenden Links wird von Suchmaschinen eher als glaubwürdig angesehen. Dies erhöht Ihre Chancen, als Antwort an der Spitze zu erscheinen. Wählen Sie daher mit Bedacht eher qualitative als quantitative Links aus, insbesondere innerhalb Ihrer Branche oder Ihres lokalen Umfelds.
Testen Sie Ihre Website und Inhalte auf Smartphones, Tablets, Smart Speakern und sogar Smartwatches. Stellen Sie sicher, dass wichtige Informationen leicht zu lesen und zu finden sind. Passen Sie ggf. Call-to-Actions für die mobile Nutzung an (z. B. anklickbare Telefonnummern oder Wegbeschreibungen).
Ganz gleich, ob Sie ein KMU leiten, selbständig sind oder als Vermarkter jeden Tag an Ihrer SEO arbeiten: Sprachsuche und Sprach-SEO sind nicht länger ein Nice-to-have, sondern ein absolutes Muss. Indem Sie Ihre Website und Ihre Inhalte intelligenter auf die Art und Weise abstimmen, wie Menschen heute suchen - und daher sprechen -, bringen Sie Ihr Unternehmen nach vorne. Konzentrieren Sie sich auf natürliche Sprache, lokale Auffindbarkeit, Antworten auf echte Fragen und technische Exzellenz. Auf diese Weise sind Sie bestens auf die sprachgesteuerte Suchlandschaft vorbereitet und maximieren Ihre Online-Präsenz - jetzt und in Zukunft.